Ihr Büro vor Ort
Das Jahr hat gerade erst angefangen und schon beherrscht China die Schlagzeilen: Der Handelsstreit mit den USA geht weiter, Peking setzt wieder alle Hebel in Bewegung, um das Wachstum anzukurbeln, und Technologieunternehmen machen die rückläufigen Umsätze in China für die schwachen Ergebniszahlen verantwortlich. All dies wirft die kritische Frage auf, ob Anlagechancen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, die Risiken überwiegen.
Für uns als Anleihenanleger geht es darum, das richtige Verhältnis von Risiko und erwarteter Rendite zu finden – darauf ist die Pictet-Absolute Return Fixed Income-Strategie spezialisiert. Ihr Ziel ist es, langfristige strategische Allokationen mit Anlagen zu kombinieren, die als Absicherung vor kurzfristigen Risiken dienen.
Uns als Anleihenspezialisten hat schon immer das langfristige Potenzial Chinas gereizt. Auch wenn das Wachstum sich in Zukunft wohl etwas abkühlen wird, dürfte es recht stabil sein, weil in der Wirtschaft des Landes langsam aber sicher eine Verlagerung von Waren zu Dienstleistungen stattfindet und der Wechselkurs liberalisiert wurde. China klettert in der Wertschöpfungskette des verarbeitenden Gewerbes nach oben und geht von Quantität zu Qualität über. Der chinesische Anleihenmarkt wird zunehmend reifer, vielfältiger und internationaler, und der Renminbi wird als Reservewährung der Zukunft gehandelt. Was den Markt ausserdem so attraktiv macht, ist der Umstand, dass chinesische Anleihen relative hohe Renditen bieten und diese nicht besonders stark mit denen anderer Anlageklassen korrelieren.
Hinzu kommt, dass sich die Regierung in den vergangenen Monaten für eine lockerere Fiskalpolitik sowie koordinierte Massnahmen zur Unterstützung der Binnennachfrage und des BIP-Wachstums ausgesprochen hat. Sie senkt die Steuern für Unternehmen und private Haushalte und investiert in hohem Umfang in Infrastruktur. Die chinesische Notenbank ist die einzige grosse Zentralbank, die nach wie vor eine expansive Geldpolitik betreibt (siehe Abbildung) und 2019 wohl weit über 200 Mrd. US-$ in die Wirtschaft pumpen wird. Unsere Ökonomen prognostizieren, dass das chinesische Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 6,4% wachsen wird – doppelt so schnell wie das weltweite BIP und dreimal so schnell wie in den Industrieländern.
Von der chinesischen Notenbank zur Verfügung gestellte Liquidität, gleitender 6-Monats-Durchschnitt, in % des nominalen BIP
Die von der Notenbank zur Verfügung gestellte Liquidität beinhaltet die Liquiditätsversorgung durch Offenmarktgeschäfte und geldpolitische Veränderungen (Änderungen des Mindestreservesatzes und der Leitzinsen). Quelle: Pictet Asset Management, Thomson Reuters Datastream; Daten beziehen sich auf den Zeitraum 15.08.2008–15.11.2018
Wenn sich China positiv entwickelt, profitieren in der Regel auch andere Schwellenländer davon. Dies stützt unsere weitgehend positive Einschätzung zu auf US-Dollar lautenden Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Wir sehen auch einige spezifische Chancen auf dem chinesischen Markt für US-Dollar-Anleihen selbst, wo eine etwaige Schwäche der Währung – wie dies Mitte 2018 der Fall war – möglicherweise einen attraktiven Einstieg bietet.
Chinesische Vermögensmanager, die als strategisch wichtig für das Land erachtet werden, gehören zu den grössten Nutzniessern der Konjunkturbelebungsmassnahmen. Das Gleiche gilt für Immobiliengesellschaften, deren Kapitalstrukturen sich bereits verbessert haben.
Wir sind im Wesentlichen der Meinung, dass sich dieses Potenzial nicht in den Bewertungen von Unternehmensanleihen widerspiegelt, die von Unternehmen dieser Sektoren begeben werden.
Abgesehen von ihrem langfristigen Potenzial sind die Schwellenländer allerdings auch bekannt für kurzfristige Volatilitätsschübe – China ist hier keine Ausnahme.
Chinesischer Dienstleistungssektor, % des BIP
Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Thomson Reuters Datastream; Daten beziehen sich auf den Zeitraum 01.01.1952–31.12.2018
Hier kommt unsere Philosophie des Risiko-Balancing ins Spiel. Die Diversifizierung des Risikos bei jeder Anlagegelegenheit ist ein Grundpfeiler des Investmentprozesses unserer Pictet-Absolute Return Fixed Income-Strategie. Um dies zu erreichen, untersuchen wir Risiken und Korrelationen sowohl innerhalb unserer einzelnen Investmentthemen als auch im Portfolio insgesamt.
Allgemein gesprochen gehen Turbulenzen am Markt für Schwellenländeranleihen in der Regel mit einer Schwäche der Industrieländerwährungen einher. Für uns stellt eine Short-Position in einem Korb solcher Währungen ein effizientes Gegengewicht zu einer Long-Anlage in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern dar. Angesichts der Eigenheiten und Besonderheiten der betreffenden Länder halten wir es jedoch für wichtig, diese Währungsposition aktiv zu steuern.
Im Moment bieten Short-Positionen in asiatischen Währungen eine besonders attraktive Absicherung gegen eine etwaige vorübergehende Konjunkturschwäche in China.
Wir haben auch in chinesische Credit Default Swaps (CDS) – eine Versicherung gegen die Verschlechterung der Bonität eines Anleihenemittenten – investiert, um unsere chinesischen Anlagen zusätzlich abzusichern. Die Möglichkeiten für die Absicherung unseres Engagements werden zahlreicher, weil das Anlageuniversum in China grösser wird. Dies spricht unserer Ansicht nach umso mehr für eine Anlage.
Uns ist schon lange klar, dass der Übergang Chinas von einer Supermacht der Fertigungsindustrie zu einer offeneren und dienstleistungsorientierteren Wirtschaft vielfältige Chancen eröffnet. Wir glauben, dass unser Ansatz für Investitionen in China, für die wir auf alle verfügbaren Anlageinstrumente zurückgreifen und uns auf das Risiko-Balancing konzentrieren, langfristigen Wert generieren und die Risiken kurzfristiger Volatilität begrenzen kann. Auf diese Weise erreichen wir das bestmögliche Risiko-Rendite-Verhältnis für unsere Anleger. Solch ein flexibler Ansatz wäre mit vielen traditionellen Anleihestrategien nicht umsetzbar.
Für australische Anleger ist Pictet Asset Management Limited (ARBN 121 228 957) von der australischen Bewilligungspflicht für Finanzdienstleistungen laut Aktiengesetz 2001 ausgenommen.
Für US-Anlegern in den USA oder an US-Bürger verkaufte Anteile werden ausschliesslich im Rahmen von nicht-öffentlichen Platzierungen gemäss Ausnahmen von der SEC- Registrierung im Abschnitt 4(2) und Ausnahmen für Privatplatzierungen der Regulation D des US Securities Act von 1933 an akkreditierte Investoren und an qualifizierte Kunden gemäss dem Act von 1940 verkauft. Die Anteile der Pictet-Fonds sind nicht gemäss dem Gesetz von 1933 zugelassen und dürfen – mit Ausnahme von Transaktionen, die nicht gegen die US-Wertschriften-Gesetze verstossen – somit weder direkt noch indirekt in den USA angeboten oder verkauft werden oder einer US-Person angeboten oder an sie verkauft werden. Die Fonds-Verwaltungsgesellschaften der Pictet-Gruppe werden nicht gemäss dem Gesetz von 1940 zugelassen.
Pictet Asset Management Inc. ist für die Werbung von Portfolioverwaltungsdienstleistungen von Pictet Asset Management Limited (PAM Ltd) und Pictet Assest Management SA in Nordamerika verantwortlich.
In Kanada ist Pictet Asset Management Inc. als regulierter Portfoliomanager registriert, der bevollmächtigt ist, Marketing-Aktivitäten für Pictet Asset Management Ltd. und Pictet Asset Management SA durchzuführen. In den USA ist Pictet Asset Management Inc. als SEC Investment Adviser registriert, und dort werden alle Aktivitäten unter vollständiger Einhaltung der geltenden SEC-Regeln für das Marketing von verbundenen Tochtergesellschaften durchgeführt, wie es der Adviser Act von 1940 (Ref. 17CFR275.206(4)-3) vorschreibt.